Podo-Orthesiologie |
||
Die Podo-Orthesiologie versucht Schmerzen zu beheben, die durch eine falsche oder veränderte Körperhaltung ausgelöst werden. Primäre Ursachen solcher Schmerzen sind oft Probleme mit den Füßen, den Knien, der Hüfte, dem Rücken, dem Nacken und der Schulter. Auch sekundäre Probleme wie Kopfschmerzen, eingeschlafene Finger und Füße, sowie Magen- und Darmstörungen können mit Hilfe der Podoorthesiologie gebessert werden.
Da bekommt die Begrüßungsformel: "WIE GEHTS, WIE STEHTS?!?" eine völlig andere - aber sinnvolle Bedeutung! |
![]() Foto: Podo-Orthesiologie |
|
Wenn Muskeln oder Muskelgruppen in Dysbalance zueinander stehen, gibt es verschiedene Ursachen wie: - falsche Fußstellung Die Körperhaltung wird unbewußt verändert, Wirbelsäule und Gelenke werden unterschiedlich belastet. Unerklärbare Schmerzen und andere Störungen im Rücken belasten den Patienten.
Eine Podoorthesiologische Untersuchung beinhaltet: - Befunderhebung - Entstehung des Beschwerdebildes Ein Podoskop (Fußspiegel) macht die Fußsohle sichtbar, damit der Therapeut die Druckpunkte interpretieren kann. Mit einem Podografen wird ein aktiver Fußabdruck hergestellt. Die Rezeptoren in der Fußsohle werden durch Reizung ( Korkunterlagen ), die auf spezifische Muskel oder Sehnenpunkte einwirken, beeinflußt. Dadurch kann die Körperhaltung positiv beeinfluß werden. Für die gewünschte Korrektur wird eine individuell auf die Füße des Patienten abgestimmte Sohle angefertigt (siehe hierzu auch Thema Skolisohle).
In Verbindung mit der cranio-mandibulären Orthopädie ein zusätzliches Mittel Fehlstatiken und die daraus resultierenden Muskelverspannungen in den Griff zu bekommen. |